Navigation überspringen

Workshop: Beurteilungsrichtlinie

Anlass:

Im Mittelpunkt des Workshops stand die gemeinsame Auswertung
unterschiedlicher neuerer Beurteilungsrichtlinien und darauf aufbauend
die Erarbeitung eines Vorschlags für eine "Dienstvereinbarung" bzw. eigene Beurteilungsrichtlinie

Inhalte:

  • Personalprofile und Anforderungsprofile als Element des Personalmanagements
  • Wie Jahres- und Mitarbeitergespräche in das Beurteilungswesen integriert werden?
  • Wie die Beurteilungskriterien flexibel auf den Arbeitsplatz angepasst werden?
  • Wie die Vergleichsgruppen für die Beurteilungen festgelegt werden?
  • Wie Beurteilungsbeiträge, Anlassbeurteilungen und Regelbeurteilungen in ein Gesamtsystem integriert werden?
  • Wie man Leistungsbeurteilungen von Befähigungsbeurteilungen trennen kann und ob dieses sinnvoll ist?
  • Welche Leistungs- und Befähigungsbeurteilungskriterien vorgegeben werden sollten?
  • Wie kann die Notenskala gestaltet werden?
  • Wie man einheitliche Maßstäbe zwischen den einzelnen Beurteilern fördern kann?
  • Pro- und Contra für Richtwerte für die Bestbewertungsstufen?
  • Weitere Ansatzpunkte gegen die Bestnoten-Inflation
  • Wie man einer möglichen Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten entgegen wirken kann?
  • Wie die Veröffentlichung der Beurteilungsergebnisse geregelt werden kann?
  • Wie differenziert sollte diese Veröffentlichung sein?
  • Wie Vorgesetzte und Mitarbeiter/-innen für neue Richtlinien geschult werden können?

Dauer des Workshops: 2 "volle" Tage

 dulisch@gmail.com